Aktuelles

Mai 2023

Frauengesundheit

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland
Vor Kurzem veröffentlichte das Robert Koch-Institut die Broschüre „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland – wichtige Fakten auf einen Blick". Die Broschüre richtet sich an interessierte Frauen und Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Der Bericht nennt interessante Gesundheitsunterschiede zwischen Frauen und Männern. Hier einige Beispiele:

weiterlesen

Februar 2023

Impfempfehlung Covid 19 unverändert für Schwangere

Aktuelle STIKO-Empfehlung für Schwangere

Frauen im gebärfähigen Alter beziehungsweise Schwangeren empfiehlt die STIKO derzeit eine COVID-19-Grundimmunisierung sowie eine einmalige Auffrischimpfung. Während einer Schwangerschaft kann eine COVID-19-Impfung ab dem zweiten Trimenon erfolgen. Für Schwangere mit Grunderkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben (s. Tabelle 3 in der COVID-19-Impfempfehlung), wird zusätzlich eine zweite Auffrischimpfung empfohlen.

Sowohl für die Grundimmunisierung als auch für die Auffrischimpfungen in der Schwangerschaft soll hierbei der mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer (Comirnaty) benutzt werden. Für die Auffrischimpfung wird präferenziell ein Omikron-adaptierter bivalenter Impfstoff von BioNTech/Pfizer empfohlen (d. h. Comirnaty Original/Omicron BA.4/5, Comirnaty Original/Omicron BA.1).

weiterlesen

Januar 2023

Koffein in der Schwangerschaft, Einfluß auf das kindliche Wachstum

Bisher gelten 200 mg Koffein pro Tag als vertretbare Dosis für Schwangere. Die Ergebnisse aus zwei US-Studien zeigen jedoch, dassbereits geringere Mengen Koffein das Wachstum des Kindes noch im Grund...

weiterlesen

November 2022

Besorgniserregender Trend der Pandemiemaßnahmen

Mädchen scheinen im Schnitt mehr unter den Pandemiemaßnahmen gelitten zu habe als Jungs. Dies äußert sich an der Verordnung von Antidepressiva. Der Anteil der 15-17-jährigen Mädchen mit Antidepr...

weiterlesen

September 2022

Impfungen in der Schwangerschaft

Impfungen sind eine der größten Errungenschaften zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Impfungen, die Schwangeren verabreicht werden, schützen dabei auch das Neugeborene. Schwangere Frauen si...

weiterlesen

Mai 2022

HPV Impfung wirkt

HPV IMPFUNG WIRKTIm Jahr 2008 wurde in England die HPV-Impfung für junge Frauen ab 12 bis 13 Jahren eingeführt sowie 14- bis 18-Jährige auf Wunsch nachgeimpft. Seitdem ist die Zahl der Zervixkarzin...

weiterlesen

Dringender Impfaufruf der Frauenärzteverbände Pressemitteilung

November 2021

Schwangere sollen Impfangebot unbedingt nutzen!

Deutschlandweit machen noch viel zu wenige Frauen vom flächendeckenden Impfangebot Gebrauch. Nach wie vor liegen ungeimpfte Schwangere auf den Intensivstationen. Diese Tragödien sind unnötig und könnten durch eine entsprechende Nutzung des verfügbaren Impfangebotes verhindert werden.

Impfung schützt auch das ungeborene Kind
Vor diesem Hintergrund appelliert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. an alle ungeimpften Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch, das kostenfreie Angebot der Schutzimpfung vor Ort wahrzunehmen, um sich und das noch ungeborene Kind zu schützen.

Wichtig ist, dass vorliegende wissenschaftliche Daten zur Sicherheit der COVID-19-Schutzimpfung kein gehäuftes Auftreten von schweren unerwünschten Arzneimittelwirkungen während der Schwangerschaft oder ein erhöhtes Risiko während der Stillzeit für Mutter und Kind, insbesondere nicht von Fehlgeburten zeigen würden.

Fest steht aber: Eine COVID-19-Erkrankung in der Schwangerschaft stellt eine ernsthafte Gefahr für Mutter und Kind dar. Im Vergleich zu Nicht-Schwangeren macht eine entsprechende Infektion sechsmal häufiger eine intensivmedizinische Betreuung nötig. Eine Beatmung ist sogar 23-mal häufiger notwendig als bei der nicht schwangeren Vergleichsgruppe. Das Frühgeburtsrisiko ist bei COVID-19 positiv getesteten Frauen fast doppelt so hoch, wie bei gesunden Schwangeren. Hinzu kommen zahlreiche weitere Risiken für nicht geimpfte erkrankte Mütter und ihre Babys.

Daher ist eine COVID-19-Impfung für Schwangere zwingend notwendig!

Die Immunisierung reduziert signifikant mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität und ist in der Lage, dass Leben Schwangerer zu retten.

*Diese Pressemitteilung basiert auf den bereits veröffentlichten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM) und der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e. V. (DGPGM) und weiteren Fachgesellschaften.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.dggg.de/ und www.bvf.de/.

Quellen

[1] Pressemitteilung der STIKO zur Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende (10.9.2021)

[2] Pressemitteilung der STIKO zur Auffrischimpfung einer COVID-19-Impfung bei Personen ab 18 Jahren (18.11.2021)

weiterlesen

AKTUALISIERTE EMPFEHLUNGEN ZU SARS-COV-2/COVID-19 IN SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND WOCHENBETT

November 2021

Die geburtshilflichen und pädiatrischen Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur Versorgung infizierter Schwangerer und deren Neugeborenen aktualisiertDie  STIKO empfiehlt seit September 2...

weiterlesen

Schluss mit dem Mythos Unfruchtbarkeit

Oktober 2021

RKI betont: „Eine COVID-Impfung macht nicht unfruchtbar!“Zyklusstörungen nach Corona-Impfung sind weltweit beobachtet worden. Das RKI stellt aber klar: Solche Veränderungen sind auch von anderen...

weiterlesen

Impfung gegen Krebs für Ihr Kind

April 2021

Durchimpfungsraten zu niedrig
Durch die zweimalige Impfung gegen Humane Papilloma - Viren ab 9 Jahren oder eine dreimalige Impfung zwischen 14 und 18 Jahren kann ein sehr guter Immunschutz aufgebaut werden.

weiterlesen

Früherkennung ist wichtig

Februar 2021

Frauenarztbesuch trotz LOCKDOWN

weiterlesen

Unsere Sprechzeiten

MO 08:00 Uhr - 19:00 Uhr
DI 07:30 Uhr - 19:00 Uhr
MI 07:30 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 19:00 Uhr
DO 07:30 Uhr - 19:00 Uhr
FR 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
MO, DI, DO 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
MI 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
FR 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
X

Sprechzeiten in den Pfingstferien

In den Pfingstferien vom 28.05.2023 bis einschließlich 11.06.2023 ist die Praxis mit Aunahme der Feiertage bis 14 Uhr geöffnet. Telefonisch sind wir bis 13 Uhr erreichbar. Termine vergeben wir nach Vereinbarung. Online Termine können in diesem Zeitraum nicht gebucht werden.